Qualitätszirkelarbeit

Zirkelarbeit vor Ort ist ein wichtiger Teil des Systems

In den Qualitätszirkeln findet die Basisarbeit vor Ort statt. Die Teilnehmerinnen arbeiten an inhaltlichenThemen der Hebammenarbeit, führen Fallbesprechnungen durch und erarbeiten Verbesserungsprojekte im Sinne des Qualitätsmanagements. Außerdem erhalten die Teilnehmerinnen Hilfestellung bei der Erstellung ihres eigenen Qualitätshandbuchs.

Lernen miteinander und voneinander

Die Fachthemen werden im Sinne von Evidence Based Midwifery und dem gemeinsamen Erfahrungswissen bearbeitet. Die Dokumentation der Treffen trägt zur Kontinuität und der Sicherung von effektiven Ergebnissen bei. Die Erarbeitungen werden bei der Lenkungsgruppe eingereicht und, nach formaler Überprüfung, in die Dokumentensammlung eingepflegt. So stehen sie allen Nutzerinnen zur Verfügung und bilden einen wichtigen Teil des QM-Netzwerks.

Zirkelarbeit als Fortbildung

Ein Qualitätszirkel besteht aus etwa vier bis zwölf Hebammen, die sich regelmäßig ca. alle acht Wochen für zwei bis drei Stunden zusammenfinden. Die Moderatorinnen berufen die Zirkel ein, sie leiten die Zirkeltreffen und bereiten sie vor und nach. Die Teilnahme wird auf die niedersächsische Fortbildungspflicht angerechnet, die Moderatorin stellt eine Teilnahmebescheinigung aus. Die Teilnahme am Qualitätszirkel ist kostenpflichtig.

Inhaltsfunktionen

Websitefunktionen